Hörgeräteakustiker:in

Berufsbezeichnung: Hörakustiker/in
Aufgaben:

Hörakustiker/innen messen das Hörvermögen ihrer Kunden, beraten sie zu passenden Hörgeräten und passen diese individuell an. Sie programmieren die Geräte, reparieren sie bei Bedarf und führen regelmäßige Kontrollen durch. Im späteren Berufsleben besteht die Möglichkeit, sich auf die Versorgung von Kindern (Pädiakustik) zu spezialisieren.

Arbeitsalltag:

Ein typischer Tag kann die Beratung von Kunden, Hörtests, das Anpassen und Programmieren von Hörgeräten, Reparaturen und die Dokumentation der Arbeit beinhalten. Der Arbeitsort ist meist in einem Fachgeschäft für Hörgeräte.

Wichtige Fähigkeiten:

Gute Kommunikationsfähigkeiten sind wichtig, um mit Kunden auf verschiedenen Ebenen zu kommunizieren. Technisches Verständnis und handwerkliches Geschick sind erforderlich, um die Geräte zu bedienen und zu reparieren. Genauigkeit und Geduld sind ebenfalls wichtig, um präzise Messungen durchzuführen und die Geräte optimal einzustellen. Ein gutes Gehör ist natürlich auch von Vorteil!

Branche:

Die Hörakustik gehört zum Gesundheitswesen. Die Branche bietet gute Zukunftsperspektiven, da die Zahl der Menschen mit Hörproblemen steigt. Nach der Ausbildung gibt es die Möglichkeit, sich weiterzubilden (z.B. zum Meister/zur Meisterin oder Pädiakustiker/in).